Der wirtschaftliche Aufschwung, die Erholung des Arbeitsmarktes und die mittelfristigen Entwicklungen wie die Digitalisierung würden den europäischen Immobilienmarkt bestimmen. Das Internetportal Euro Fund Research berichtet am 1. März 2018 auf welchen Wegen die Experten des Bankhauses Credit Suisse den Investoren empfehlen diese Trends zu nutz
Rauchgas-Alarm: Wenn Vogelnester den Schornstein verstopfen R V-Infocenter warnt vor tödlicher Gefahr
Weit oben und gut geschützt: Wenn Dohlen im Frühjahr einen Nistplatz suchen, wählen die schwarz-grauen Rabenvögel mitunter auch Schornsteine - und verstopfen den Abzug mit Nistmaterial. Für die Hausbewohner ist das eine tödliche Gefahr, warnt das Infocenter der R V Versicherung.
Wo Häuser günstiger als Wohnungen sind
Die Immobilienpreise steigen, aber längst nicht überall und für alles. In mehreren Bundesländern sind ganze Häuser günstiger als Wohnungen, zeigt eine aktuelle Auswertung.
Immobilien Wohnungsbau-Bündnis fordert mehr Initiative vom Staat
In Deutschland werden zu wenig Wohnungen gebaut. Immobilien- und Mieterverbände macht dafür Bund, Länder und Kommunen verantwortlich - und stellen eine Reihe von Forderungen auf.
Insolvenzeröffnung: WBN Waggonbau Niesky GmbH in Dresden
Amtsgericht Dresden, HRB 33517, AZ 531 IN 2010/17
BFH zur Geltendmachung doppelter Haushaltsführung
Das Finanzamt hat einem Steuerzahler die Anrechnung der doppelten Haushaltsführung versagt. Der Bundesfinanzhof klärt nun, welche Voraussetzung für die Anrechnung gegeben sein muss.
Qual der Wahl bei der Immobiliensuche: Kaufen – oder lieber mieten?
Häufig ziehen die Deutschen zu Beginn der Ausbildung oder des Studiums in ihre erste eigene Wohnung. „Nach Abschluss dieses Lebensabschnittes und dem ersten festen Job, stellt sich oftmals die Frage: Soll ich weiter zur Miete wohnen oder ist doch ein Kaufobjekt das Richtige? Beides hat Vor- und Nachteile“, erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des Baufinanzierungsportals Baufi24.de.
Die LBS Südwest sieht keine Immobilienblase
Deutschlands größte Landesbausparkasse lobt die solide Finanzierung von Immobilien in Deutschland. Für die LBS läuft das Geschäft mit den Bauherren gut. Nach einem Rückgang im Vorjahr ist die Zahl der Verträge zuletzt wieder gestiegen.
Wohnungsmarkt steckt in der Krise
Erstmals seit fünf Jahren legt das Potsdamer Rathaus eine Analyse zur Sozialen Wohnraumversorgung vor. Fazit: Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage öffnet sich immer weiter. 2016 fehlten in der Stadt fast 7000 Wohnungen. Es gibt einen Verdrängungswettbewerb zu Lasten der sozial Schwachen.
Linke fordert eine „echte Mietpreisbremse“
Zwei Vorlagen der Fraktion Die Linke zur Mietpreisbremse gehen am Donnerstag, 1. März 2018, in die erste Lesung. Nach dreiviertelstündiger Debatte werden sie dann zur weiteren Beratung in die Ausschüsse überwiesen. Die Federführung wird voraussichtlich in beiden Fällen beim Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz liegen.